Teilnahmerekord und hervorragende Leistungen beim Team-Cup der Kinderleichtathletik

Am vergangenen Sonntag führte der LA TuS Mayen in der städtischen Burghalle zu Mayen zum dritten mal in jährlicher Folge einen Team-Cup-Wettbewerb nach den Bestimmungen der Kinderleicht-

athletik des Deutschen Leichtathletikver-

bands (DLV) durch.
Eingeladen hierzu hatte der 1. Vorsitzen-

de des Mayener Leichtathletikvereins Klaus Jüngermann, der zugleich für die großzügigen und effektvollen äußeren Rahmenbedingungen des Wettkampftages sorgte.

Verantwortlich für die Organisation und den reibungslosen inneren Ablauf der vielen angebotenen Disziplinen zeichnete der Leiter der Kinder- und Jugendabteilung des LA TuS Mayen, Stefan Schon, der auch in diesem Jahr die Veranstaltung general-

stabsmäßig vorbereitete und in der Tat durch einen straffen und durchdachten Ablaufplan für eine rekordverdächtig zügige Abwicklung der Wettkämpfe sorgte.

So konnten sich schließlich knapp 150 Kinder aus insgesamt 19 Teams sechs verschiedener Leichtathletikvereine des Sportkreises MYK samt deren mitgereis-

ten Angehörigen und Teambetreuern von einem bis ins Detail durchorganisierten und zum Teil innovativen Zustand und Betrieb der einzelnen Wettkampfstationen überzeugen.

Ebenfalls äußerst beeindruckend auf die Protagonisten der angereisten Gast-Teams wirkte die durchgängig solide Besetzung der einzelnen Wettkampfstationen mit entsprechend eingewiesenem Personal, dass eigenständig und souverän für einen geordneten und regelkonformen Ablauf an den zugeteilten Stationen sorgte.

Unter diesen Rahmenbedingungen begannen die Wettkämpfe dann pünktlich um 10 Uhr mit der Begrüßung der zahlreichen und erwartungsfrohen Sportsfreunde.
Sodann hieß es für die Kinder, die in Teams von mind. 5 und max. 9 Jungen und Mädchen gegen die Teams der jeweils anderen Vereine derselben Altersklasse antraten, eifrig Punkte für das eigene Team zu sammeln.

Die jüngsten Kinder der Altersklasse U8 hatten die Disziplinen Zielweitsprung, Sandsäckchen-Weitwurf und zwei Sprints über je 20 Meter aus verschiedenen Liegend-Startpositionen zu absolvieren. Vier Teams traten hier mit viel Freude und Elan gegeneinander an.

Am besten gelang dieser Dreikampf dem Team der Wüstenspringhasen aus Andernach, das somit als Sieger der Altersklasse der Bambinis aus dem Wettbewerb hervorging. Zweiter wurden die Sprinthasen der LG Maifeld-Pellenz, gefolgt von den Team aus Ahrweiler.
Nicht ganz so rund wie noch vor drei Wochen in Andernach lief es für die Mayener Kängurus (Sophie Reinartz, Mats Valentin, Julia Segura, Jule Krechel, Til Krämer und Tobias Pauly), die dort den 2. Platz erreichten und sich dieses mal mit Platz vier zufrieden geben mussten.

In der Altersklasse der U10 traten sage und schreibe gleich 9 Teams mit zum Teil respekteinflößenden und/oder originellen Team-Namen gegeneinander an (die mitgliederstarken Vereine LG Maifeld-Pellenz und LA TuS Mayen stellten aufgrund hoher Teilnehmerzahl gleich zwei oder gar drei Teams).  Für diese Teams hatte das diesjährige Konzept die Disziplinen Weitsprungstaffel über drei Minuten, Medizinball-Stoß (1 Kg), 30m-Hindernis-Pendelstaffel über drei Minuten und einen Transportlauf über die Dauer von drei Minuten vorgesehen.

Hier siegte – wie bereits beim ersten Team-Cup dieses Jahres in Andernach – das Mayener Team der LATuS-Tiger (Jan Reinart, Eric Heilfort, Johannes Langenfeld, Bastian Märker, Carolina Mombaur, Julia Bell, Selina Schlatzke, Katharina Kersten und Miriam Segura) absolut souverän, weil es in allen vier Disziplinen den 1. Platz erreichte.  Platz zwei ging an die Ahrtaler Turnschuh-Turtles und  Platz drei teilten sich die zweite Mannschaft des gastgebenden Vereins, die LATuS-Löwen (Lars Rolsing, Niklas Kühn, Tim Valentin, Nevio Cimino, Estelle Wilbert, Emma Hanske, Theresa Langenfeld, Amelie Hetger, Amy Hamel) und die Rennmäuse aus Andernach.

Und auch in der Altersklasse der U12, die ebenfalls vier Disziplinen (Scherhochsprung, Medizinball-Stoß [1,5 Kg], 30 Meter Hindernis-Sprint und 8-Runden-Lauf) bewältigen musste, schafften es die Mayener Jungen und Mädchen, vereint im Team LATuS-Haie (Leon Rolsing, Malte Scherhag, Eric Pauls, Joelina Jahr, Mathis Küpper, Lucy Remmel, Anne Keller, Sarah, Schlatzke, Clara Hetger) auf das Siegerpodest. Mussten sich die tapfer kämpfenden Kinder in Andernach noch mit dem undankbaren vierten Platz begnügen, so schafften sie es dieses mal überglücklich auf Stufe 2 des Siegertreppchens.
Den Sieg jedoch trugen die Powerpanther der LG Maifeld-Pellenz davon, die - wie die LATuS-Tiger der Altersklasse U10 - in allen vier Disziplinen unschlagbar waren.  Den dritten Platz belegten die Andernacher Rennschnecken.

Bei der abschließenden Siegerehrung ging jedoch niemand leer aus. Für jedes teilnehmende Kind hielt der 1. Vorsitzende Klaus Jüngermann nämlich neben der Urkunde noch eine süße Überraschung bereit. Und selbstverständlich durften sich die Teams, die es auf das dreistufige Siegerpodest geschafft haben, zusätzlich noch über eine schicke Medaille in Bronze, Silber bzw. Gold freuen.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des 1. Team-Cups in Andernach stehen somit als diesjährige Hallen-Kreismeister in der KILA folgende Vereine bzw. Teams fest:

Kreismeister U12:           Maifeld-Pellenz     Team Powerpanther 1
Vize-Kreismeister U12:   LA TuS Mayen      Team LATuS-Haie                         

3. Platz:                     DJK Andernach    Team Rennschnecken


Kreismeister U10:          LA TuS Mayen        Team LATuS-Tiger

Vize-Kreismeister U10:   LA TuS Mayen         Team LATuS-Löwen

3. Platz                          LG Maifeld-Pellenz   Team Laufmäuse 1


Kreismeister U8:             DJK Andernach       Team Wüstenspringhasen
Vize-Kreismeister:           LG Maifeld-Pellenz  Team Sprinthasen 3

3. Platz                          LA TuS Mayen        Team LATuS-Kängurus                     


Bei allem sportlichen Erfolg sei an dieser Stelle noch ein 20. Team besonders hervorgehoben, nämlich das Team der Eltern und Geschwister der jungen Mayener Leichtathleten und - athletinnen, die als Laienkampfrichter, Messhilfen, Zeitnehmer, Ballrückführer, Listenführer oder als fleißige und unermüdliche Hilfen in der „LATuS-Cafeteria“ die Trainer und helfenden Vorstandsmitglieder des LA TuS Mayen tatkräftig unterstützten.


Ohne dieses beeindruckende Engagement insbesondere der Eltern der Mayener Kinder, wäre die Durchführung einer Veranstaltung dieser Größenordnung und somit auch der sportliche Erfolg der Kinder schlichtweg unmöglich gewesen. Im Namen des Vereins und ganz besonders im Namen von Sportwart Stefan Schon - herzlichsten Dank dafür!