A R C H I V
Berichte der Kinder- und Jugendabteilung 2020
Weihnachtstüten und Sportabzeichen übergeben
[Mayen, 18.12.2020]
Eigentlich – ja, eigentlich wollten die Trainer der Kinder- und Jugendabteilung des LA TuS Mayen ihre jungen Mitglieder in diesen Tagen zum 10. Mal in Folge zu ihrer weihnachtlichen Jahres-Abschlussfeier ins Bürgerhaus von Mayen-Hausen einladen, wenn – ja, wenn da nicht diese leidige Sache mit dem Corona-Virus wäre.
So musste – wie zuvor schon viele Wettkämpfe und sonstige sportliche Veranstaltungen – auch dieses abschließende Event in diesem Jahr leider ausfallen. Dennoch brauchten die verdienten Mitglieder auch in diesem Jahr nicht auf die obligatorische roten Weihnachtstüten, die sonst der heilige Nikolaus am Ende der Feier stets austeilte, zu verzichten, denn Abteilungsleiter Stefan Schon und seine engagierten Trainerkollegen- und Kolleginnen Martin Jüngermann, Felix Geisbüsch und Annalena Rohr, teilten die mit köstlichen Weihnachtsleckereien gefüllten Tüten vor den Toren des Nettetal-Stadions unter Wahrung sämtlicher Corona-Vorsichtsmaßnahmen an die zuvor über die sozialen Netzwerke informierten Mitglieder aus. Überdies erhielt jedes Kind, dass in dem angesagten Zeitfenster am unteren Stadiontor vorbeischaute, ein kleines Präsent, mit dem sich der Verein wärmend empfehlen und für die treue Mitgliedschaft bedanken wollte.
Zur Überraschung der Trainer schauten auch der 1. Vorsitzende des LA TuS Mayen, Klaus Jüngermann, sowie der Schatzmeister des Vereins, Alfred Anders am Stadiontor vorbei.
Doch nicht etwa, um ebenfalls eine der roten Tüten zu erhalten, sondern, um den Trainern und Übungsleitern ihrerseits ein kleines Dankeschön für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Sinne der jungen Mitglieder des LA TuS Mayen zu überreichen.
Am Ende der Ausgabe-Aktion waren dann knapp 80 der roten Tüten an Kinder und Jugendliche verschenkt worden. Diese bedankten sich mit weihnachtlichen Grüßen bei ihren Trainern und entschwanden sodann wieder mit ihren roten Tüten - und mit einem Lächeln im Gesicht.
Mit einem besonders stolzen Lächeln jedoch verabschiedeten sich die Kinder und Jugendlichen, die es trotz der schwierigen Umstände in der verkürzten Trainingssaison 2020 geschafft hatten, die Disziplinen zum Erwerb des deutschen Jugendsportabzeichens erfolgreich zu absolvieren. Diese Mitglieder erhielten nämlich zusätzlich zu ihrer Weihnachtstüte eine persönliche Urkunde nebst dem begehrten Sportabzeichen. Geschafft haben das Sportabzeichen im Corona-Jahr 2020 folgende Mitglieder:
Niklas Breitbach, Ben Schumacher in Bronze; Evelyn Biche, Annika Schlatzke, Constantin Preil, Emilia Nikolay, Livia Schon, Maximilian Meid in Silber und Levy Bailey, Lea Wiesener, Josefine Mülhausen, Jan-Luca Bastian, Maya Klein, Selina Löcher, Jan Reinart, Leon Mürtz, Anna Schemionek, Victoria Jäger, Anna Weide, Sophie Weide, Laura Weide in Gold.
Herzlichen Glückwusch den stolzen Absolventen und Frohe Weihnachten allen Mitgliedern !
Kein Nikolaus, aber viele rote Weihnachtstüten
[Himmelspforten, 06.12.2020]
Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Mitglieder des LA TuS Mayen,
leider, leider, leider...
kann in diesem Jahr keine dieser wunderbaren Weihnachtsfeiern, wie Ihr und ich sie in den letzten Jahren im Bürgerhaus erleben durften, stattfinden; der Grund dafür ist Euch sicherlich bekannt.
Dennoch habt Ihr es auch in diesem Jahr verdient, für Euren Trainingsfleiß, den Ihr trotz der coronabedingten Umstände gezeigt habt, eine kleine Belohnung zu erhalten.
Hierzu hatte Euer Trainer Stefan eine tolle Idee: Gemeinsam mit zwei Trainerkollegen aus seinem eigenen und einem weiteren Hausstand :-) hat er jede Menge der bekannten und beliebten roten Weihnachtstüten mit leckerem und wärmendem Inhalt gefüllt und mich gebeten, sie an Euch auszuteilen. Doch leider kann bzw. darf ich Euch die Tüten in diesem Jahr nicht persönlich überreichen - schließlich gehöre ich mit meinem Alter zu den Personen, die in der Corona-Krise ganz besonders auf sich aufpassen müssen. Daher habe ich Trainer Stefan gebeten, zusammen mit ein paar Trainerkollegen Euch die Tüten unter Wahrung der Corona-Vorsichtsmaßnahmen selbst auszuteilen. Und wie man Stefan so kennt, hat er das auch sofort und zu meiner vollsten Zufriedenheit organisiert und vorbereitet...
Und die Kinder und Jugendlichen, die es trotz der umständlichen Coronazeit geschafft haben, die Bedingungen zum Erwerb des Deutschen Jugendsportabzeichens zu erfüllen, werden ihr Abzeichen nebst Urkunde zuammen mit ihrer roten Weihnachstüte erhalten.
Mehr dazu erfahrt ihr in dem Brief, den Eurer Abteilungsleiter Euch geschrieben hat, und den Ihr Euch hier ansehen könnt:
Ich wünsche Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit im Umfeld Eurer engsten Familie und hoffe, das ich Euch im nächsten Jahr Eure roten Weihnachtstüten wieder persönlich im Bürgerhaus überreichen kann.
Bis dahin habt eine gute Zeit und vor allem - bleibt gesund und leichtathletisch :-)
Euer Nikolaus
Kein Training ab dem 30.10.2020
[Mayen, 08.11.2020]
Liebe Eltern, liebe Sportsfreunde,
morgen wäre ja eigentlich wieder Training – wenn, ja wenn nur dieses blöde Corona-Virus nicht wäre.
Somit werden wir vorerst leider kein Training mehr anbieten können. Wir haben uns natürlich überlegt, ob wir irgendwie alternativ etwas zum fit bleiben anbieten könnten, kamen aber zu dem Schluss, dass dies in dieser dunklen Jahreszeit und unter den sonstigen gegebenen Umständen kaum sinnvoll bzw. praktikabel sein würde. Wir denken aber, dass Ihr sicher geeignete Übungen oder Programme finden werdet, die Euch dabei helfen können, sportlich und gesund durch diese schwere Zeit zu kommen – das Internet ist voll davon.
Gerne könnt Ihr Eure individuellen Aktivitäten in der WhatsApp-Gruppe teilen und so untereinander in Kontakt und verbunden bleiben.
Wir werden die Lage natürlich weiter aufmerksam verfolgen und uns spätestens dann melden, wenn wir wissen, wie und wann wir wieder gemeinsam trainieren können.
Also, bitte bleibt sportlich - und gesund!
Online-Training mit Martin Jüngermann - wer macht mit?
Liebe Sportsfreunde,
aufgrund der Coronalage können wir leider derzeit nicht gemeinsam trainieren ?. Um dennoch fit zu bleiben, biete ich Euch morgen (Freitag) an, an einem
Videokonferenz-Training teilzunehmen.
Wie soll das gehen??
Wer Interesse hat, teilzunehmen, schickt mir bitte eine Email (keine WhatsApp!!) an meine Mail-Adresse emjai@t-online.de .
Dann bekommt Ihr eine Einladung zu der Konferenz in Form eines Links.
Mit einem Laptop reicht es, auf den Link zu klicken, um teilzunehmen, mit Handy oder iPad müsstet Ihr Euch die kostenlose App von Microsoft Teams runterladen und installieren.
Ich würde dann um 17:30Uhr bei mir im Keller mein iPad aufstellen und Übungen zur Funktionsgymnastik ???️ vormachen, bei denen Ihr mitmachen könnt. Dauer: ca. 45- 60 Minuten.
Benötigt werden ggf. eine Gymnastikmatte und Platz irgendwo mit WLAN-Empfang.
Habe ich so auch noch nicht ausprobiert, müsste aber klappen.
Wenn Ihr nicht gesehen werden möchtet, könnt Ihr Eure Kamera ausschalten.
Mal sehen, wer Lust hat, mitzumachen und ob das klappt.
Liebe Grüße?
Martin Jüngermann
Information des 1. Vorsitzenden vom 28.10.2020
Liebe Sportkameraden/innen,
heute wurde von der Bundesregierung der gesamte
Vereinssport für den Monat November 2020 im Freien
und in der Halle aus den bekannten Gründen eingestellt.
Das betrifft selbstverständlich alle Aktivitäten unseres
Vereins.
Wir können nur hoffen, dass die Maßnahme zum gewünschten
Erfolg führt und wir vielleicht Anfang nächsten Jahres
unsere Trainingsarbeit wieder aufnehmen können.
Leider entfällt in diesem Jahr die beliebte Weihnachtsfeier
für Kinder und Jugendliche, ebenso findet die Verleihung
der Sportabzeichen für die Kinder/Jugendlichen in
geänderter Form statt.
Ebenso die Verleihung für die Erwachsenen.
Seitens des Vereins ist für den 16. Januar der
Winterzauber-Lauf geplant.
Alle leistungsorientierten Athleten werden vermutlich
individuell ihre körperliche Fitnes je nach Wetterlage
im Freien nicht verkümmern lassen.
Vielleicht trifft man sich im Wald.
Sobald neue Vorgaben ein organisiertes Trainung wieder
erlauben, eventuell mit neuen Hallenzeiten (wegen Weiersbach),
werde ich alle zuständigen Bezugspersonen (Trainer)
informieren.
Mit den besten Grüßen und haltet euch gesund!
Klaus Jüngermann
Bahn- und Saisonabschluss in Ahrweiler
[Ahrweiler, 10.10.2020]
Mit den Bahnabschluss-wettbewerben in den Sprint- und Laufdisziplinen, die am 10.10.2020 in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter strengen Corona-Auflagen ausgetragen wurden, endete für den LA TuS Mayen die late Season der Stadionveranstaltungen unter freiem Himmel.
Vier Jugendliche bzw. Kinder und zwei Senioren unseres Vereins nutzten die Gelegenheit, um ein letztes Mal unter freiem Himmel Stadionluft zu schnuppern und dabei ggf. noch einmal neue Bestmarken aufzustellen. Aufgrund der ungünstigen, weil ziemlich kühlen Witterung, verbunden mit Gegenwind auf der 100m-Sprintstrecke, kamen zwar bei keinem der jungen Mayener Teilnehmer neue Bestleistungen, sehr wohl aber gute Platzierungen zustande.
So belegte Leon Mürtz (U18) beim Sprint über 100m (11,49s) als auch über die 200m-Strecke (23,91) den 1. Platz, jedoch mit Zeiten deutlich oberhalb seiner Bestleistungen (11,21s/22,69s).
Über die 75m-Distanz trat erstmalig Katarzyna Woroncow an und belegte hier mit der Zeit von 12,81s den 11. Platz in der AK der W12. Auch auf der Mittelstrecke über 800m wollte Katarzyna erste Wettkampferfahrung sammeln und verzeichnete nach ihrem ersten Lauf unter Wettkampfbedingungen die Zeit von 3:24,65min, was ihr den 7. Platz unter den acht Teilnehmerinnen ihrer Altersklasse einbrachte.
Ebenfalls im Sprint und auf der Mittelstrecke versuchte sich nach langer Trainings- und Wettkampfpause Jan-Luca Bastian, der jedoch als Zugehöriger der AK U12 lediglich 50m sprinten musste. Für diese Distanz benötigte Jan-Luca exakt 8,48s und wurde mit dieser Zeit Sechster in der AK der M11. Für die 800m benötigte er 3:01,37min und belegte auch in dieser Disziplin Rang sechs.
Über die 800m trat außerdem auch Selina Löcher in der AK der U14 an. Mit einem souveränen Sieg in ihrem Lauf und der Zeit von 2:52,52min belegte sie schließlich den 2. Platz in der Gesamtwertung nach Abschluss sämtlicher (3) Läufe der AK W13.
Bei den Senioren starteten Herbert Brück über 200m (34.54s) und Roland Dietrich, Jahrgang 1966, über die 5000m (19:17,11). Beide Athleten belegten mit ihren Leistungen den 2. Platz in ihren Altersklassen und schlossen mit diesen Ergebnissen, welche gleichzeitig als persönliche Saison-Bestleistungen zu Buche schlugen, zufrieden und verletzungsfrei die Corona-Saison 2020 ab. Auch für die Bestenliste des Verbandes reichten diese Ergebnisse…
Alle Athleten des LA-TuS Mayen, die Im Corona-Jahr 2020 Einzug in die Bestenliste des Leichtathletik-Verbandes Rheinland hielten, könnt Ihr hier nachrecherchieren.
Katharina Kersten und Jan Reinart wollten es wissen
[Diez, 19.09.2020]
An den Oranien-Kampfspielen, die am 19.09.2020 bei hochsommerlichen Temperaturen in Diez ausgetragen wurden, nahmen auch die U16-Athleten Katharina Kersten und Jan Reinart vom LA TuS Mayen mit guten Leistungen und Erfolg teil.
Die beiden Jugendlichen traten in jeweils vier Disziplinen an. So versuchte sich Katharina (W14) zunächst im Hochsprung und bestätigte dort offiziell ihre Trainingsbestleistung von übersprungenen 1,30m, was ihr den 2. Platz in diesem Wettbewerb einbrachte. Zwar übersprang auch die Erstplatzierte „lediglich“ 1,30m, hatte jedoch insgesamt im Wettbewerb einen Fehlversuch weniger. Beim folgenden Kugelstoßwettbewerb erzielte Katharina sodann mit 8,24m eine neue persönliche Bestleistung und sicherte sich damit zugleich den 1. Platz unter den beiden Mitkonkurrentinnen in dieser Disziplin.
Auch im Diskus-Wettbewerb trug Katharina mit einem gelungenen Wurf und einer Weite von 20,04m im fünften von sechs Versuchen den Sieg davon.
Als letzte Disziplin hatte sie nun noch den 300m-Lauf zu absolvieren. Auf der Zielgeraden merkte Katharina jedoch, das sie bereits drei Disziplinen in den Beinen hatte, und konnte daher mit den vier Konkurrentinnen in der AK W14 nicht mehr ganz mithalten, kam aber dennoch mit guten 50,28s ins Ziel.
Die Sprintstrecke, die sich Jan Reinart (M14) ausgesucht hatte, war exakt 200m kürzer. Für die 100m brauchte Jan 13,53s und belegte damit unter den fünf angetretenen Teilnehmern den 3. Platz in seiner Altersklasse. Jeweils den zweiten Platz schaffte Jan beim Hochsprung (übersprungene 1,40m) und mit der Weite von 7,31 m beim Kugelstoß. Erstmals trat Reinart auch in einem Diskus-Wettbewerb an und schaffte hier mit seinem besten von sechs Versuchen eine Weite von 19,14m, was ihm schließlich auch noch einen 1. Platz an diesem spätsommerlich heißen Wettkampftag bescherte.
Leon Mürtz knackt 6000-Punkte-Marke im Zehnkampf
[Dudelange (Luxemburg) 12./13.09.2020]
Der 17-jährige Mayener Leichtathlet und Mehrkampf-spezialist Leon Mürtz vom LA TuS Mayen hat bei den offenen Luxemburgischen
Mehrkampfmeisterschaften, an denen er außer Konkurrenz teilnahm, erstmals in seiner noch jungen Sportlerkarriere die für Athleten und Trainer bedeutsame 6000-Punkte-Marke überschritten. Zu verdanken ist diese Tatsache insbesondere drei neuen persönlichen
Bestleistungen, die der Athlet in dem zweitägigen Wettkampf bei sommerlichem Wetter abrief.
So sprintete er die 100m mit 11,21 Sekunden so schnell wie noch nie zuvor in seinem Leben, den 700 Gramm schweren Speer warf er mit 45,18m weiter denn je. Bei sieben Disziplinen konnte Mürtz seine Bestleistungen leider nicht erreichen und blieb insbesondere beim Weitsprung (5,86m) und beim Hochsprung (1,80m) deutlich darunter. Die weiteren Ergebnisse: Kugelstoß 12,17m, 400m 54,05s, 110m Hürden 15,67, Diskus 33,62m, Stabhochsprung 3,50m. Beim abschließenden 1500m-Lauf (5:19,15min) konnte Leon sich ebenfalls verbessern und schaffte es somit summa summarum auf 6.012 Punkte.
Das bedeutete sowohl für den Athleten als auch für seinen Trainer Stefan Schon einen versöhnlichen Abschluss einer durch das Corona-Virus völlig durcheinander geratenen Mehrkampfsaison.
Training für das Deutsche Sportabzeichen
[Mayen, 28.08.2020]
Liebe Sportsfreunde,
die Stadionsaison 2020 neigt sich dem Ende zu und wird mit dem letzten Mittwochstraining vor Beginn der Herbstferien abgeschlossen werden. Hier und da werden noch vereinzelt Sportfeste in den klassischen Leichtathletikdisziplinen angeboten, alle natürlich unter den jeweils geltenden Corona-Auflagen und mit der entsprechende Verunsicherung bei allen Beteiligten. Die Übungsleiter unseres Vereins wurden gebeten, für die Kinder der von ihnen betreuten Altersklasse geeignete Wettkämpfe ausfindig zu machen und diese ggf. mit in Frage kommenen und interessierten Kindern zu besuchen. Für die Kinder der KILA-Altersklassen U8 und U10 wird es in diesem Jahr voraussichtlich leider gar keine Wettbewerbe mehr geben.
Für umso wichtiger hielten wir es bis zuletzt, den Kindern wenigstens ein Vereinssportfest zu bieten.
Aufgrund der sich wieder verschärfenden Corona-Lage und vielen damit einhergehenden Umständen und Unwägbarkeiten haben wir uns aber nunmehr dazu entschlossen, in diesem Jahr keine Vereinsmeisterschaften durchzuführen.
Damit aber kein Kind/Jugendlicher vollkommen ohne sportliche Erinnerung an das Corona-Sportjahr 2020 bleiben muss, möchten wir Euch die Gelegenheit geben, wenigstens das Deutsche Sportabzeichen für das Jahr 2020 zu erwerben. Hierzu werden wir ab kommenden Montag überwiegend für den Erwerb dieses Sportabzeichens trainieren. Das bedeutet, wir werden weiter springen , werfen, sprinten und laufen wie bisher, jedoch ggf. mit leichten Abwandlungen, wie sie für das Sportabzeichen vorgesehen sind. Eure Trainer und Trainerinnen werden Eure Leistungen in den Trainingseinheiten dokumentieren. Und wenn Ihr zum Ende der Saison (Beginn der Herbstferien) in allen Disziplinen eine ausreichende Leistung erbracht habt und mir in eigner Erledigung noch den Nachweis Eurer Schwimmfertigkeit erbringt, werdet Ihr das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhalten.
Mehr Informationen zum Deutschen Sportabzeichen und insbesondere zum Nachweis der Schwimmfertigkeit findet Ihr auf der Sportabzeichenseite unserer Website sowie unter dem Button "Sportabzeichen 2020" auf der Seite der Kinder- und Jugendabteilung.
Wer in der Vergangenheit bereits einen Schwimmnachweis für seine Altersgruppe erbracht und nachgewiesen bzw. ein Sportabzeichen erhalten hat, muss keinen erneuten Schwimmnachweis erbringen.
Bei Fragen wendet Euch bitte vertrauensvoll an die jeweiligen Übungsleiter bzw. Übungsleiterinnen.
Gute Leistungen und ein Patzer bei Mehrkampf-DM in Vaterstetten
[Vaterstetten, 21./22.08.2020]
Mit großen Erwartungen und entsprechend viel Motivation im Gepäck reiste der Mayener Zehnkämpfer Leon Mürtz vom LA TuS Mayen, begleitet von seinen Eltern und Trainer Trainer Stefan Schon zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im bayrischen Vaterstätten. Zwar ging man aufgrund der coronabedingt nicht gerade optimalen Vorbereitungsmöglichkeiten im heimischen Verein nicht davon aus, um die vorderen Plätze mitkämpfen zu können - eine Platzierung unter den Top-Ten des 24-köpfigen Teilnehmerfeldes schien jedoch durchaus erreichbar. Zumindest aber wollte der engagierte Athlet bei diesem Wettkampf erstmals die 6000-Punkte-Grenze knacken, die er bei der Qualifikation vier Wochen zuvor in Wiesbaden um 48 Punkte noch knapp verfehlte.
Und es fing auch alles ziemlich gut an. Nach der ersten Disziplin, dem 100m-Sprint, lag Leon bereits auf einem guten 4. Platz. Beim nachfolgenden Weitsprung klappte dann jedoch leider gar nichts. Den ersten Versuch setzte Mürtz bei der Landung im wahrsten Sinne des Wortes völlig in den Sand. An der anvisierten Weite jenseits der sechs Meter fehlte ein guter halber Meter. Beim zweiten Versuch lief es ähnlich und beim dritten Versuch, der dann eher ein Sicherheitssprung war, kamen lediglich 5,80m zustande. Jetzt war Athlet und Trainer klar, dass die gesetzten Ziele nur noch sehr schwer zu realisieren waren. Doch ein (richtig) guter Zehnkämpfer gibt niemals auf. So ging es also weiter mit den Disziplinen Kugelstoß (mäßige 12,18m), Stabhochsprung (gute 3,50m) und der letzten Disziplin des ersten Wettkampftages, dem 400m-Lauf, bei dem Mürtz mit der Zeit von exakt 55,00s – nicht zuletzt der bayrischen Hitze des Tages geschuldet - etwas hinter den Erwartungen zurückblieb.
Der zweite Wettkampftag begann so hoffnungsvoll wie der Erste. Für einen beeindruckenden Sprint über die 110m-Hürden in neuer pers. Bestzeit von 15,29s erhielt Mürtz so viele (815) Punkte, wie noch nie zu vor in irgendeiner Disziplin und schöpfte somit Hoffnung, doch noch zumindest die 6000-Punkte-Grenze zu erreichen. Es folgte ein guter Speerwurfwettbewerb mit einer weiteren pers. Bestleistung (43,29m), ein stabiler Hochsprung mit übersprungenen 1,83m und drei bei strömendem Regen nicht ganz optimal gelungene Diskuswürfe, von denen der weiteste bei 34,18m lag. Und dann, ja dann kam der abschließende 1500m-Lauf. Die Angstdisziplin der Eltern und des Trainers. Es fehlten nur noch 451 Punkte bis zur 6000er-Marke. Und obwohl Leon hier selbstverständlich alles gab und von den anfeuernden Rufen seines Trainers über die letzten 100m ins Ziel getrieben wurde, reichte es nicht ganz. 5:20,85min zeigte die Zeittafel beim Überqueren der Ziellinie. Hierfür gab es magere 446 Punkte – das waren leider fünf (umgerechnet eine knappe Sekunde) zu wenig.
Doch so ist Zehnkampf. Disziplinen, bei denen man bei einem Wettkampf zuvor noch patzte, gelingen auf dem nächsten überraschend gut, und solche, von denen man denkt, es könne nicht viel schief gehen, können mitunter Träume zerstören.
Aber genau das macht den Zehnkampf so interessant und spannend. Und just aus diesem Grund werden Athlet und Trainer noch ein letztes Mal (bei den nationalen luxemburgischen Meisterschaften am Wochenende 12./13.09.) in der AKU18 bei einem Zehnkampf antreten und die 6000-Punkte-Marke in Angriff nehmen.
Leon Mürtz startet bei Mehrkampf-DM in Bayern im Zehnkampf der U18
[Mayen, 19.08.2020]
Lange haben der junge Top-Athlet des LA TuS Mayen und dessen Trainer Stefan Schon gebangt und gehofft, dass die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften, die für den 21. – 23.08.2020 im bayrischen Vaterstetten terminiert waren, überhaupt stattfinden. Doch dann musste plötzlich alles ganz schnell gehen.
Als Athlet und Trainer die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben hatten, dass die Meisterschaften überhaupt noch stattfinden,
geschweige denn, dass es noch eine Möglichkeit zur rechtzeitigen Qualifizierung dazu geben würde, kam dann Mitte Juli doch noch die Nachricht, dass die bayrische Gemeinde Vaterstetten einem
entsprechendem Durchführungskonzept des Ausrichters zugestimmt hat und die Meisterschaften somit wie geplant stattfinden können.
Was jetzt jedoch fehlte, war die Berechtigung, an diesen Meisterschaften teilnehmen zu können, denn hierzu musste
eine Qualifikations-Leistung aus einem Zehnkampf entweder aus dem Vorjahr (2019) vorgelegt oder vor dem Meldeschluss (10.08.2020) eine solche aus dem laufenden Wettkampfjahr
aus dem Hut gezaubert werden. In Frage
kam nur die zweite Alternative, da die Punktezahl aus dem Jahr 2019 noch knapp unter der Qualifikationsgrenze lag.
Es musste also dringend ein Zehnkampf absolviert und hierbei die erforderliche Punktzahl von 5800 Punkten erreicht werden. Dank der heute zur Verfügung
stehenden modernen Kommunikationsmittel konnte Trainer Stefan Schon von seinem Urlaubsdomizil am Plattensee über den eigenen Landesverband kurzfristig einen geeigneten Wettkampf und einen noch freien
Teilnehmerplatz am Wochenende 25./26.07.2020 in Wiesbaden ausfindig machen und leitete diese Information in der nächsten Minute an die Eltern des Athleten weiter. Diese wiederum setzten sich
unverzüglich mit dem Ausrichter in Wiesbaden in Verbindung und erhielten in der Tat den letzten dort noch freien
Teilnehmerplatz für den Zehnkampfwettbewerb in der Altersklasse der U18.
Leon Mürtz selbst erfuhr erst am Morgen des nächsten Tages, nachdem er von einer Urlaubsreise zurückgekehrt war, von seinem Glück. Noch am selben Tag wurde dann der Urlaubskoffer aus- und die Sporttasche eingepackt.
Was dann folgte, war wieder Bangen und Hoffen, denn aufgrund der unterjährigen Corona-Situation war an ein adäquates Training zur Vorbereitung auf einen Wettbewerb, wie den nun zu absolvierenden Zehnkampf, lange Zeit nicht zu denken. Insbesondere das technisch sehr anspruchsvolle Training für die Disziplin Stabhochsprung fiel gänzlich aus, weil keine entsprechende Trainingsstätte und auch kein Spezialtrainer zur Verfügung standen. Überdies konnte Heimtrainer Stefan Schon bei der Qualifikation nicht vor Ort dabei sein, da dieser sich noch im Urlaub in Ungarn befand. So musste und konnte zum Glück eine zeitnahe Kommunikation zwischen Trainer, Athlet und dessen Eltern als Wettkampfbetreuer über ein bewährtes soziales Netzwerk geführt werden.
Lange Rede kurzer Sinn – Leon schaffte es an den beiden Tagen trotz ungünstiger äußerer Umstände (Corona-Auflagen, Hitze und starkem Wind) die erforderliche Quali-Leistung von 5800 Punkten um 152 zu überbieten und belegte bei diesem Wetttkampf übedies souverän den 1. Platz.
Obwohl dennoch nicht definitiv feststand, ob diese Leistung auch tatsächlich zur Teilnahme an der DM berechtigen würde, da die Teilnehmerzahlen wegen der strengen Corona-Auflagen begrenzt waren, versuchten Athlet und Trainer seit dessen Rückkehr aus dem Urlaub beinahe täglich, im heimischen Stadion insbesondere den Stabhochsprung zu trainieren. Hitze und heftiger Gewitter machten den beiden jedoch das Sportler- bzw. Trainerleben ziemlich schwer, und so musste dann auch manch eine geplante Trainingseinheit aus – bzw. ins Wasser fallen. Erst seit dem 12.8. steht definitiv fest, dass Leon nach Vaterstetten reisen und an den dortigen DM teilnehmen kann. Also noch einmal Koffer und Sporttasche packen; Donnerstag, 20.08. Anreise, Freitag, 21.08. erster Wettkampftag (100m, Weitsprung, Kugel, Hochsprung und 400m), Samstag, 22.08., zweiter Wettkampftag (110m Hürden, Diskus, Stabhochsprung, Speer und 1500m). Sind wir gespannt, was Leon dort reißen wird…
Mit einem Resultat von mehr als 5999 Punkten und einer Platzierung unter den ersten Zehn, wäre Trainer Stefan schon zufrieden. Was Leon sich zum Ziel gesetzt hat, weiß selbst der Trainer selbst (noch) nicht ;-)
Übrigens, über die DM wird das ZDF am
Samstag (per live-Stream) und am Sonntag (live) medial berichten. Vielleicht schwenkt ja mal eine Kamera im
Sportzentrum von Vaterstetten über die Fahne des LA TuS Mayen…
Die Ferien sind zu Ende - Corona leider noch nicht...
[15.08.2020]
Ab Montag, dem 17.08.2020, kommt wieder Leben in unser ehrwürdiges Nettetal-Stadion, denn ab diesem Tag werden wir das Stadion wieder mit Schwung und Action füllen.
Die gegenwärtigen Corona-Bestimmungen der Stadt Mayen geben es her, das wir fortan mit größeren Gruppen, als noch vor den Ferien traineren dürfen. Wie sich das in der Praxis ausüben kann, bleibt abzuwarten, denn auch der Sportabzeichen-Treff unseres Vereins wird an diesem Montag einen 2. Start versuchen. Überdies werden auch die Senioren sowie einige Individualsportler aus dem Laufbereich Ihre Runden im Stadion drehen wollen.
An dem Verfahren zur Einladung am Training und zum Nachweis der Trainingsteilnahme zwecks Nachverfolgung eventueller Infektionsketten hat sich im Grunde nichts geändert. Das entsprechende Konzept zur Durchführung des Trainings bei Corona-Lage kann über beim Blick auf die Startseite eingesehen werden.
CORONA-Lage
Aktuelle Informationen zur Coronalage und den damit einhergehenden Auswirkungen auf den Trainingsbetrieb findet ihr über den Link auf unserer Startseite...
Mit Anstand und Abstand - Trainings-Re-Start im Stadion
[Mayen, 28.05.2020]
Seit dem 27. Mai dürfen die jungen Mitglieder der Kinder- und Jugendabteilung des Leichtathletik-Vereins LA TuS Mayen endlich wieder im Nettetal-Stadion
trainieren.
Möglich wurde dies durch die jüngsten Lockerungen der Kontaktverbote als Folge der sich zunehmend entspannenden Corona-Lage und ein auf die geltenden Verordnungen und
Vorgaben abgestimmtes und ausgeklügeltes Konzept zum Re-Start ins vereinsbasierte Trainingsgeschehen des Leiters der Kinder-
und Jugendabteilung, Stefan Schon, das nicht nur dessen neunköpfiges Trainer-Team und den 1. Vorsitzenden des LA TuS
Mayen, Klaus Jüngermann, sondern auch die Eltern der betroffenen Kinder überzeugte.
So konnten bei blauem Himmel und frühsommerlichen Temperaturen am vergangenen Mittwoch in der Zeit zwischen 17 und 20 Uhr drei Trainingseinheiten absolviert werden, wie es sie zuvor noch nie gab, und an denen sich insgesamt 34 Kinder und Jugendliche beteiligten.
Doch bevor es in der Tat mit dem Training losgehen konnte, mussten zunächst ein paar organisatorische Hürden genommen werden: Bedingt durch die Vorgabe der Stadt Mayen als Trägerin des Nettetal-Stadions, dass im Stadion zur selben Zeit maximal vier Gruppen mit je vier Kindern/Jugendlichen und einem Trainer unter Beachtung der aktuell geltenden Kontaktregelung trainieren dürfen, waren durch die zur Verfügung stehenden Trainer aus dem großen Pool der Trainingswilligen (mehr als 60 Eltern halten z.Z. die Teilnahme ihrer Kinder am Training in der frischen Luft für unbedenklich) zunächst entsprechend viele Mitglieder persönlich einzuladen. Die Eltern der Kinder bzw. Jugendlichen, die die Einladung annahmen, mussten dem Verein gegenüber eine Erklärung zur Gesundheit des Kindes und der tel. Erreichbarkeit abgeben; sodann erfolgte die Zulassung zum Training.
Am Stadion angekommen, galt es dann, den richtigen Eingang zu diesem zu finden, denn um ein Aufeinandertreffen der einzelnen kommenden und gehenden Trainingsgruppen zu vermeiden, erfolgte der Einlass bzw. Auslass ins bzw. aus dem Stadion durch die beiden räumlich voneinander entfernten Stadion-Tore. Im Stadion selbst fanden die 34 am ersten Corona-Trainingstag angetretenen Sportler auf der Tribüne ausreichend große Zonen vor, die jeweils durch ein gelbes Markierungshütchen und eine Ziffer gekennzeichnet waren. In diesen Zonen konnten die Sportler sich zum Training rüsten, ihre Siebensachen ablegen und auf den Abruf des Trainers zum eigentlichen Trainingsbeginn warten. Bevor es aber soweit war, mussten die Trainer vom ersten Vorsitzenden des Vereins, der sich gegenüber der Stadtverwaltung Mayen als Hygienebeauftragter des LA TuS Mayen benannte, über die wesentlichsten Vorgaben und zu beachtenden Verhaltensweisen (Anstand beim Husten/Niesen, Abstand untereinander) belehrt werden.
Und dann konnte es endlich losgehen. Pünktlich um 17 Uhr spurteten die ersten Kinder in der Trainingseinheit der Kinder U10 über den frisch gemähten Stadionrasen und orientierten sich an zur Abstandswahrung aufgestellten gelben Markierungskegeln, die im Übrigen das wichtigste und praktischste Hilfsmittel schlechthin darstellten. Egal ob zur Markierung der Rüstzonen auf der Tribüne, der Laufwege, der Aufenthaltsstandorte an den Trainingsstationen oder zur Markierung von Zielgebieten beim Ball- und Speerwurf - die gelben Hütchen waren allgegenwärtig und zogen sich wie ein Halt gebender gelber Faden durch das Training.
So kam es dann auch, dass die zunächst vorherrschende Anspannung bei den Trainern als auch bei den jungen Leichtathleten von Minute zu Minute der zurückkehrenden Freude am Training und dem Sport als Solchem wich. Aber auch Abteilungsleiter Stefan Schon und der 1. Vorsitzende Klaus Jüngermann, die beide das Geschehen im Stadion kritisch beobachteten, atmeten gegen Ende des 1. Corona-Trainingstages kurz vor 20 Uhr erleichtert auf und waren übereinstimmend der Auffassung, dass das Konzept zum Re-Start in den Trainingsbetrieb für die Kinder- und Jugendabteilung aufgegangen und somit im Grunde alles wieder rund gelaufen ist - beim LA TuS Mayen.
Re-Start ins Trainingsgeschehen - alles wird anders laufen
[Mayen, 26.05.2020]
Ab dem 27.05.2020 darf - unter strengen Auflagen und in stark reduziiertem Umfang - wieder im Nettetalstadion trainiert werden. Zu verdanken ist dies einem ausgeklügelten Konzept, das der Leiter der Kinder- und Jugendabteilung erarbeitet und mit dem er nicht nur den
1. Vorsitzenden des Vereins, Klaus Jüngermann und seine neun Trainerkollegen und -Kolleginnen, sondern auch die Stadtverwaltung Mayen davon überzeugt hat, dass ein effektives Training auch unter den massiven corona-bedingten Auflagen möglich sein kann.
Nun gilt es, dieses Konzept auch praktisch auf die Probe zu stellen. Hierzu wurden für für die Altersklassen U10, U12 und U14+ jeweils bis zu 16 Kinder von ihren Trainern eingeladen, die am Mittwoch zu unterschiedlichen Trainingszeiten jeweils in Vierer-Gruppen mit je einem Trainer erstmals in diesem Jahr Stadionluft schnuppern können.
Bleibt zu hoffen, dass alle an diesem Re-Start direkt oder indirekt Beteiligten sich an die bekanntgemachten Auflagen und Vorgaben halten, damit künftig regelmäßig Montags, Mittwochs und Freitags
das Stadion seiem bestimmungsgemäßen Zweck wieder gerecht werden kann.
An alle Eltern, die am Mittwoch Ihre Kinder zum Training bringen: bitte macht Euch mit dem Konzept vom 22.05.2020 vertraut, handelt danach und informiert im Vorfeld Eure Kinder über die wesentlichen Punkte; dann wird im Stadion auch sicher alles rund laufen - wennglich anders als gewohnt.
Konzept LA TuS Mayen Re-Start vom 22.05.[...]
PDF-Dokument [730.2 KB]
Lieber rund laufen statt durchdrehen - Mitmach-Aktion mit tollen Preisen!
[Mayen, 30.03.2020]
Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern,
beginnend mit dem heutigen Tag möchten wir Euch bzw. Euren Kindern die Möglichkeit geben, trotz der gegenwärtigen Corona-Lage mit all ihren Einschränkungen in dem, was man früher Alltag nannte, den Kontakt zu unserem Verein und den Kontakt untereinander soweit es irgendwie möglich ist, aufrecht zu halten bzw. irgendwie miteinander in Verbindung zu bleiben.
Wir werden hierzu pro Woche ein bis zwei Aktionen mit einer sportlichen Herausforderung bzw. sportlichem Hintergrund anbieten und auf dieser Seite und über die WhatsApp-Gruppen kommunizieren.
Jedes angemeldete Mitglied der Kinder- und Jugendabteilung kann an diesen Aktionen teilnehmen. Bereits für die einmalige Teilnahme an einer Aktion winkt als Dank ein lieb schmunzelnder Osterhase, der beim nächstmöglichen gemeinsamen Training im Stadion überreicht werden wird.
Darüber hinaus wird für jedes Kind bzw. für jeden Jugendlichen je Teilnahme an einer der angebotenen Aktionen ein Glückslos erstellt und ein eine Losbox gelegt.
Gegenwärtig ist geplant, am Sonntag, dem 19. April 2020 aus den bis dahin fleissig gesammelten Losen den Gewinner des Hauptpreises (Vereins-Trainingsanzug mit Vereins-Trikot in der passenden Größe) zu ziehen. Außerdem werden auch noch ein paar attraktive Trostpreise verlost werden. Die Gewinner werden noch am selben Tag informiert.
Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Verlosung zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, und bis dahin weitere Aktionen angeboten werden.
Nun aber zur ersten Aktion:
1. Challenge (Montag, 30.03.2020 bzw. Mittwoch, 01.04.2020):
Stellt heute - in der Zeit, in der ihr normalerweise Trainig hättet - also zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr ein Foto oder ein kurzes Video in unsere WhatsApp-Gruppe, auf dem zu erkennen ist, dass ihr Euch - an einem Ort Eurer Wahl - sportlich betätigt. Schreibt bitte Euren Vornamen und Eure Altersklasse dazu und teilt kurz mit, was ihr auf dem Foto/Video sportliches macht und wo es aufgenommen wurde (z.B. Zuhause, im Garten, im Park etc). Falls möglich, tragt dazu Eure Vereinsbekleidung oder zumindest allgemeine Sportbekleidung. Wer seine Aktion nicht per Whats-App in der Gruppe veröffentlichen möchte, kann mir als Nachweis der Teilnahme ein Foto/Video an meinen pers. WhatsApp-Account schicken. Ich werde die Nachricht bzw. Bilder/Videos dann weder an die WhatsApp-Gruppe weiterleiten noch auf unserer Homepage (auf dieser Seite) veröffentlichen.
Fotos/Videos, die außerhalb des oben genannten Zeitraums eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Für die Jugendlichen der AK U14 - U20, gilt als Aktionszeitraum der kommende Mittwoch in der Zeit von 17.30 - 19.00 Uhr !
An der 1. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Nicole Omarova, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Levi Bailey, Naila Bailey, Livia Schon, Viola Schon, Anna Schemionek, Jan-Luca Bastian, Theo Frommer, Bartlomiej Woroncow, Julian Jäger, Victoria Jäger, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Leon Weiler, Linus Schmitz, Kolja Hellmann, Katharina Nickel, Jasmina Bentata, Trainerin Annalena, Trainerin Lucy, Trainer Stefan.
bei den U14 - U20:
Leon Mürtz, Katarzyna Woroncow, Jakob Schemionek, Lukas Weiler, Amy Hamel, Ben Schumacher, Julius Schmitz, Nika Hellmann, Selina Löcher, Lena Wolf, Hannes Emmerich, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Clemens Buhr, Trainer Felix, Trainerin Annalena, Trainer Stefan.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein Los in die Los-Box gelegt.
2. Challenge (Freitag, 03.04.2020) für alle Altersklassen
Abhängen! Stellt am Freitag in der Zeit zwischen 16.00 und 19.00 Uhr ein kurzes Video oder ein Foto einer Abhänge-Aktion von Euch in die Gruppe.
Hängt Euch hierzu in einen Türrahmen, an eine Reckstange, einen stabilen Ast oder was auch immer und versucht, so lange wie möglich hängen zu bleiben, ohne dass die Füße den Boden berühren. Messt bitte die Zeit und teilt sie unter Eurem Foto/Video (gemessen in Minuten und Sekunden) mit - aber bitte nichts dazu schummeln ;-). Es ist völlig egal, wie lange Ihr durchhaltet, es kommt nur darauf an, dass ihr mitmacht und einfach so lange hängen bleibt, wie es geht.
Am besten schickt ihr die letzten 10 Sekunden des Videos und zeigt dabei, wie ihr die Zähne zusammenbeißt :-)
Für jede Teilnahme gibt´s ein weiteres Los für den Hauptgewinn.
An der 2. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Levi Bailey, Naila Bailey, Livia Schon, Viola Schon, Anna Schemionek, Theo Frommer, Julian Jäger, Victoria Jäger, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Linus Schmitz, Kolja Hellmann, Katharina Nickel, Annika Schlatzke, Leon Weiler, Trainerin Annalena, Trainer Stefan.
bei den U14 - U20:
Jakob Schemionek, Amy Hamel, Julius Schmitz, Nika Hellmann, Selina Löcher, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Selina Schlatzke, Sarah Schlatzke, Nika Hellmann, Lukas Weiler, Trainerin Annalena, Trainer Stefan.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
3. Challenge (Montag, 06.04.2020 bzw. Mittwoch, 08.04.2020):
Standweitsprung! Stellt Euch vor eine flache Absprungmarkierung (Strich, Band, Seil etc). Geht dann in die Hocke und versucht, aus der Hocke so weit wie möglich nach vorn zu springen. Messt die Weite (mit dem Maßband aus Mamas Nähkästchen oder dem Zollstock aus Papas Werkzeugkiste) von der Absprungmarkierung bis zu dem Punkt, wo die Ferse des hinteren Fußes den Boden berührte.
Wiederholt das ganze dreimal und stellt den besten Versuch unter Angabe der Weite am Montag (U8 - U12) bzw. am Mittwoch (U14 - U20) zwischen 17.30 und 19.00 Uhr in die jeweilige WhatsApp-Gruppe.
Wer zwar teilnehmen, aber seinen Beitrag nicht in der Gruppe teilen möchte, kann die Aufnahme gerne auch an meinen pers. WhatsApp-Account schicken.
Für jede Teilnahme gibt´s ein weiteres Los für den Hauptgewinn.
An der 3. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Leon Weiler, Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Levi Bailey, Naila Bailey, Livia Schon, Viola Schon, Maximilian Meid, Jasmina Bentata, Matilda Meid, Sophia Leirich, Anna Schemionek, Marlene Frommer, Theo Frommer, Julian Jäger, Victoria Jäger, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Kolja Hellmann, Katharina Nickel, Annika Schlatzke, Trainerin Annalena, Trainer Stefan.
bei den U14 - U20:
Jakob Schemionek, Amy Hamel, Nika Hellmann, Jan Reinart, Leon Mürtz, Selina Schlatzke, Sarah Schlatzke, Katharina Kersten, Johannes Langenfeld, Theresa Langenfeld, Lena Wolf, Lukas Weiler, Nika Hellmann, Hannes Emmerich, Selina Löcher, Trainer Felix, Trainerin Annalena, Trainer Stefan.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
4. Challenge (Montag, 20.04.2020 bzw. Mittwoch, 22.04.2020):
Teebeutel-Weitwurf! Versucht einen handelsüblichen Teebeutel möglichst weit zu werfen.
Regeln:
- es darf nur mit der Schlagwurf-Technik und nur aus dem Stand
geworfen werden.
- der Teebeutel darf nicht nass gemacht werden
- werft insgesamt zehnmal von einer Abwurfline ab, messt die Weite
mit dem Zollstock oder einem Bandmaß (ihr wisst bereits von der
Aktion Standweitsprung, wo man sowas findet) und addiert die
Weiten zusammen.
Sofern ihr den Teebeutel-Weitwurf im Freien veranstaltet, empfiehlt es sich, die Windrichtung zu beachten J
Bei pfleglicher Behandlung des Teebeutels kann dieser anschließend (zweckbestimmt) weiterverwendet werden J
Stellt den besten/lustigsten Versuch am 20.04. bzw. 22.04.2020 zwischen 17.30 und 19.00 Uhr als Video in unsere WhatsApp-Gruppe und schreibt die Gesamtweite der zehn Würfe dazu. Jeder der mitmacht, erhält ein (weiteres) Los für die Verlosung der Trainingsanzuges und der sonstigen Trostpreise.
An der 4. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Leon Weiler, Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Sophia Leirich, Anna Schemionek, Julian Jäger, Victoria Jäger, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Kolja Hellmann, Linus Schmitz, Katharina Nickel, Trainerin Annalena, Jan Wittig.
bei den U14 - U20 bisher:
Jakob Schemionek, Katarzyna Woroncow, Lena Wolf, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Lukas Weiler, Felix Gesobüsch, Leon Mürtz, Selina Löcher, Trainer Martin Jüngermann, Trainer Stefan Schon.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
5. Challenge (Freitag, 24.04.2020 für alle Altersklassen):
Planks - das Ganzkörpertraining für Profis :-)
Sucht Euch einen möglichst originellen bzw. außergewöhnlichen Platz oder Ort und versucht dort, die korrekte Plank-Position möglichst lange zu halten. Schafft ihr 30 Sekunden? Vielleicht sogar eine Minute? Oder noch länger? Zeigt es Euch und Euren Trainern. Wer schafft es am längsten? Packt ihr es vielleicht länger als Eure Eltern?
Jeder, der am Freitag, dem 24.04.2020 zwischen 16 und 19.00 Uhr ein Video mit seiner Plank-Übung, oder ein Foto, auf dem er mit der korrekten Plank-Haltung zu sehen ist, in die WhatsAppgruppe stellt, erhält ein weiteres Los und erhöht damit seine Chance auf einen der attraktiven Preise bei der Verlosung am Ende der Aktion "Lieber rund laufen statt durchdrehen". Bitte die geschaffte Zeit mit dem Bild oder Video veröffentlichen.
An der 5. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Leon Weiler, Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Sophia Leirich, Anna Schemionek, Julian Jäger, Victoria Jäger, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Kolja Hellmann, Linus Schmitz, Katharina Nickel, Jonas Weinert, Levi Bailey, Emma Kuchera, Matilda Meid, Maximilian Meid, Laura Weide, Anna Weide, Sophia Weide, Jan Wittig, Trainerin Annalena, Trainerin Anne, Trainerin Lucy.
bei den U14 - U20:
Jakob Schemionek, Katarzyna Woroncow, Lena Wolf, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Julius Schmitz, Selina Löcher, Trainer Stefan Schon.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
6. Challenge (Montag, 27.04.2020 bzw. Mittwoch, 29.04.2020):
Burpees - hier zeigt sich, wer fit ist...
Begebt Euch an einen Ort Eurer Wahl und versucht dort, innerhalb von 30 Sekunden möglichst viele Burpees zu machen. Wem 30 Sekunden zu wenig sind, kann gerne auf eine Minute verlängern. Spätestens dann solltet Ihr aber eine Pause machen und locker auslaufen... Die Übung kann gerne mit flotter Tabata-Musik begleitet werden :-)
Jeder, der am Montag, 27.04. bzw am Mittwoch, 29.04 zwischen 17.30 und 19.00 Uhr ein Video mit seinen Burpees, oder ein Foto, auf dem er beim Absolvieren der Burpees zu sehen ist, in die WhatsApp-Gruppe stellt, erhält ein weiteres Los und erhöht damit seine Chance auf einen der attraktiven Preise bei der Verlosung am Ende der Aktion "Lieber rund laufen statt durchdrehen". Bitte die geschaffte Anzahl der Burpees mit dem Bild oder Video veröffentlichen.
An der 6. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Leon Weiler, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Anna Schemionek, Julian Jäger, Victoria Jäger, Niklas Breitbach, Kolja Hellmann, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Linus Schmitz, Matilda Meid, Maximilian Meid, Laura Weide, Sophie Weide, Anna Weide, Trainerin Annalena, Trainerin Anne, Trainerin Lucy, Trainerin Tosca, Trainer Oliver.
bei den U14 - U20:
Jakob Schemionek, Katrazyna Woroncow, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Julius Schmitz, Katharina Kersten, Selina Schlatzke, Sarah Schlatzke, Selina Löcher, Oliver Horn, Leon Mürtz, Trainer Stefan;
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
7. Challenge (Freitag, 01.05.2020 für alle Altersklassen):
Freestyle - macht doch, was Ihr wollt! :-)
Am Freitag ist Feiertag und von daher wäre an diesem Tag auch kein Training.
Weil Ihr aber bisher so begeistert und aktiv an den bisherigen Maßnahmen teilgenommen habt, könnt Ihr am 1. Mai unter dem Motto „Freestyle“ in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr dennoch ein Foto oder ein kurzes Video über eine sportliche Aktivität in die Gruppe stellen und dafür ein weiteres Los kassieren :-)
Was ihr an diesem freien Tag sportliches macht, ist Euch überlassen. Und wer dabei sein Vereins-Shirt oder seine Vereinsjacke trägt, bekommt noch ein Gratis-Los dazu.
Also - lasst Euch was einfallen, egal ob auf der Mai-Wanderung mit Freunden oder Eltern, im heimischen Garten oder bei schlechtem Wetter in Eurer Wohnung. Ich bin sehr gespannt, womit Ihr Euch und mich diesesmal überrascht. Bitte beschreibt auf dem Bild bzw. Video kurz, was ihr da stylisches macht :-)
Also, auf in den Mai - Spaß und Sport dabei!
An der 7. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Leon Weiler, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Julian Jäger,PVictoria Jäger, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Kolja Hellmann, Linus Schmitz, Maximilian Meid, Laura Weide, Anna Weide, Sophia Weide, Jan Wittig, Trainerin Annalena.
bei den U14 - U20:
Katarzyna Woroncow, Lena Wolf, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Julius Schmitz, Selina Löcher, Lukas Weiler, Nika Hellmann, Trainer Martin, Trainer Stefan.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt. Alle, Teilnehmer die an diesem Tag das Vereinstrikot bzw. die Trainingsjacke trugen, erhielten ein Doppel-Los.
8. Challenge (Montag, 04.05.2020 bzw. Mittwoch, 06.05.2020
Sit-Ups - Auf und nieder - immer wieder
Sucht Euch wieder einen möglichst originellen bzw. außergewöhnlichen Platz oder Ort und versucht dort, soviele (korrekte) Sit-Ups in einem Durchgang zu machen, wie ihr könnt. Schafft ihr 10? Oder gar 20? Wer richtig fit ist und gute Bauchmukkis hat, sollte locker auch mehr als 20 packen.
Jeder, der am Montag, 04.05. bzw am Mittwoch, 06.05 zwischen 17.30 und 19.00 Uhr ein Video mit seinen Sit-Ups oder ein Foto, auf dem er beim Absolvieren der Sit-Ups zu sehen ist, in die WhatsApp-Gruppe stellt, erhält ein weiteres Los und erhöht damit seine Chance auf einen der attraktiven Preise bei der Verlosung am Ende der Aktion "Lieber rund laufen statt durchdrehen". Bitte die geschaffte Anzahl der Sit-Ups mit dem Bild oder Video veröffentlichen.
An der 8. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Leo Näckel, John Hammelmann, Paul Linke, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Julian Jäger, Victoria Jäger, Levi Bailey, Niklas Breitbach, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Jonas Weinert, Kolja Hellmann, Linus Schmitz, Maximilian Meid, Phil Kalenborn, Anna Weide, Sophia Weide, Trainerin Tosca, Trainer Lars
bei den U14 - U20 bisher:
Katarzyna Woroncow, Nika Hellmann, Johannes Langenfeld, Theresa Langenfeld, Selina Löcher, Sarah Schlatzke, Hannes Emmerich, Lena Wolf.
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
9. Challenge (Freitag, 08.05.2020 für alle Altersklassen):
Standwaage - wer schafft eine perfekte?
Sucht Euch wieder einen möglichst originellen bzw. außergewöhnlichen Platz oder Ort und versucht dort, eine möglichst korrekte Standwaage hinzubekommen und mindestens drei Sekunden zu halten. Schafft ihr mehr? Beweist es :-)
Jeder, der am Freitag, dem 08.05.2020 zwischen 16 und 19.00 Uhr ein Video mit seiner Standwaage, oder ein Foto, auf dem er mit der korrekten Standwaage zu sehen ist, in die WhatsAppgruppe stellt, erhält ein weiteres Los und erhöht damit seine Chance auf einen der attraktiven Preise bei der Verlosung am Ende der Aktion "Lieber rund laufen statt durchdrehen".
An der 9. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, Leo Näckel, John Hammelmann, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Sophia Leirich, Anna Schemionek, Julian Jäger, Victoria Jäger, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Kolja Hellmann, Linus Schmitz, Katharina Nickel, Jonas Weinert, Matilda Meid, Maximilian Meid, Jan Wittig, Trainer Felix.
bei den U14 - U20:
Jakob Schemionek, Katarzyna Woroncow, Lena Wolf, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Nika Hellmann, Lukas Weiler, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Julius Schmitz, Selina Löcher, Trainer Stefan, Trainer Martin,
Für alle o.g. Teilnehmer (Trainer ausgenommen) wurde ein weiteres Los in die Los-Box gelegt.
10. Challenge (Montag, 11.05.2020 bzw. Mittwoch, 13.05.2020)
Push-Ups - Hier zeigt sich wer Power in den Armen hat
Sucht Euch wieder einen möglichst originellen bzw. außergewöhnlichen Platz oder Ort und versucht dort, soviele korrekte Push-Ups (Liegestütze) in einem Durchgang zu machen, wie ihr könnt. Schafft ihr 10? Oder gar 20?
Jeder, der am Montag, 11.05. bzw am Mittwoch, 13.05 zwischen 17.30 und 19.00 Uhr ein Video mit seinen Push-Ups oder ein Foto, auf dem er beim Absolvieren der Push-Ups zu sehen ist, in die WhatsApp-Gruppe stellt, erhält ein weiteres Los und erhöht damit seine Chance auf einen der attraktiven Preise bei der Verlosung am Ende der Aktion "Lieber rund laufen statt durchdrehen". Bitte die geschaffte Anzahl der Push-Ups mit dem Bild oder Video veröffentlichen.
An der 10. Aktion teilgenommen haben
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Paul Linke, Phil Kalenborn, Alessya-Joanne Adams, Felix Gottwald, John Hammelmann, Niklas Breitbach, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Jasmina Bentata, Greta Nikolay, Emilia Nikolay, Anna Schemionek, Julian Jäger, Victoria Jäger, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Kolja Hellmann, Matilda Meid, Maximilian Meid, Emma Kuchera, Trainerin Lucy.
bei den U14 - U20:
Jakob Schemionek, Katarzyna Woroncow, Trainer Stefan, Milea Niederelz, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Selina Löcher, Lena Wolf, Lukas Weiler, Johannes Langenfeld, Theresa Langenfeld, Nika Hellmann, Julius Schmitz.
11. Challenge (Freitag, 15.05.2020 für alle Altersklassen):
Hill-Runs - wer schafft den steilsten?
Sucht Euch einen möglichst steilen Weg, egal ob asphaltiert, gepflastert oder unbefestigt, und sprintet diesen Weg dreimal mit je 20 - 30 Schritten bergauf. Macht nach jedem Durchgang eine ausreichende Pause (ca 2 - 3 Minuten.)
Jeder, der am Freitag, dem 15.05.2020 zwischen 16 und 19.00 Uhr ein Video mit seines Hill-Runs, oder ein Foto, auf dem er beim Hill-Run zu sehen ist, in die WhatsApp-Gruppe stellt, erhält ein weiteres Los und erhöht damit seine Chance auf einen der attraktiven Preise bei der Verlosung am Ende der Aktion "Lieber rund laufen statt durchdrehen".
Eine zusätzliche und besondere Herausforderung dürfte es sein, die "Steilheit" des Berges auf Eurem Foto/Video zu vermitteln. Schafft ihr das?
An der 11. Aktion haben teilgenommen:
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Felix Gottwald, John Hammelmann, Niklas Breitbach, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Julian Jäger, Victoria Jäger, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Sophia Leirich, Jasmina Bentata, Jan Wittig, Leo Näckel
bei den U14 - U20:
Katarzyna Woroncow, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Selina Löcher, Johannes Langenfeld, Theresa Langenfeld, Julius Schmidt.
12 Challenge (Montag, 18.05.2020 bzw. Mittwoch, 20.05.2020):
Rekord-Versuch - "Eine runde Sache"
Die bisher höchste Teilnehmerzahl (48) bei unseren Challenges, konnte bei der 3. Aktion (Standweitsprung) verzeichnet werden.
Was glaubt Ihr - knacken wir bei der kommenen Aktion die 50er-Marke und stellen somit einen neuen Teilnehmer-Rekord auf?
Damit das gelingen kann, habe ich mir was tolles ausgedacht: Jeder, der bei der 12. Challenge mitmacht und sich an die Regeln hält, erhält einen noch druck- und press-frischen "LATuS vs. Corona-Button" mit praktischem Kleider-Magnetverschluss. Der Button wurde extra für Euch hergstellt und steht natürlich nur in limitierter Auflage zur Verfügung.
Was müsst Ihr also tun, um einen dieser Buttons zu erhalten? Ganz einfach - ganz nach dem Motto "Eine runde Sache" könnt ihr Euch selber eine sportliche Übung ausdenken, die irgendwie irgendetwas mit "rund" zu tun hat; zum Beispiel etwas mit einem Ball machen, oder mit etwas, was Räder hat, ein Rad schlagen, oder einfach auch nur eine Runde irgendwo laufen. Euch fällt bestimmt was tolles ein.
Stellt am Montag, dem 18.05.2020 (U8 - U12) oder am Mittwoch, dem 20.05.2020 (U14 und älter) zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr ein Foto in unsere WhatsApp-Gruppe, auf dem zu erkennen ist, was ihr für eine runde Sache macht. Wichtig: auf dem Foto muß der oben abgebildete Logo-Entwurf irgendwie mit drauf und deutlich erkennbar sein. Also vorher das Logo einfach ausdrucken (Größe frei wählbar), rund ausschneiden und irgendwo befestigen oder einfach auf´s Shirt heften oder in der Hand halten, oder wie auch immer :-) Es wäre natürlich schön, wenn ihr bei der Challenge Eure Vereinsbekleidung tragen würdet.
Bereits am kommenden Freitag könnt Ihr Euren Button persönlich in Empfang nehmen. Wo genau, verrate ich Euch später :-)
An der 12. Challenge haben teilgenommen:
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Felix Gottwald, John Hammelmann, Niklas Breitbach, Annika Schlatzke, Livia Schon, Viola Schon, Julian Jäger, Victoria Jäger, Lea Wiesener, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Jasmina Bentata, Jan Wittig, Leo Näckel, Linus Schmitz, Paul Linke, Leo Adam, Alessya-Joanne Adams, Kolja Hellmann, Jonas Weinert, Trainerin Lucy, Leon Weiler, Phil Kalenborn, Emilia Nikolay, Greta Nikolay, Anna Schemionek, Trainerin Annalena, Trainerin Tosca, Trainer Lars.
bei den U14 - U20 bisher:
Katarzyna Woroncow, Trainer Stefan, Theresa Langenfeld, Johannes Langenfeld, Hannes Emmerich, Selina Löcher, Sarah Schlatzke, Selina Schlatzke, Katharina Kersten, Jakob Schemionek, Lukas Weiler, Nika Hellmann, Lena Wolf.
Letzte Challenge (Freitag 22.05.2020 für alle Altersklassen):
Bergsteigen - Challenge mit Ausblick
Bei dieser (womöglich letzten) Maßnahme im Rahmen unserer Aktion “Lieber rund laufen statt durchdrehen“, habt Ihr den ganzen Freitag über Zeit, sie zu realisieren.
Zunächst können sich a l l e Kinder und Jugendlichen, die an einer der Challenges 1 – 12 teilgenommen haben, ihren persönlichen Teilnehmer-Button im Sportfachgeschäft Luxemburger am Parkplatz des Hit-Marktes in Mayen abholen - natürlich kostenlos. Nennt dort dazu einfach Euren Namen und das Code-Wort „Lieber rund laufen statt durchdrehen“. Überdies konnte ich den Geschäftsführer bei dieser Gelegenheit dafür gewinnen, jedem berechtigten Button-Abholer exclusiv einen Rabatt in Höhe von 20 % auf einen eventuellen Einkauf in seinem Geschäft in der Zeit vom 22. – 30.05.2020 zu gewähren. Also – falls ihr zum Re-Start ins Training noch ein paar neue Socken oder ähnliches benötigt – nutzt diese einmalige Chance.
Anschließend fahrt ihr dann bitte zum nahegelegen Parkplatz des Mayener Katzenbergs (Zufahrt über Katzenberger Weg oder Barbarastraße). Von dort lauft ihr dann bitte hoch bis zum Aussichtspunkt Römerwarte. Die Strecke ist etwa 350 Meter lang (das ist weniger, als eine Runde im Stadion). Dort oben könnt ihr eine herrliche Rundsicht über Mayen und Umgebung genießen. Bevor Ihr die Römerwarte wieder verlasst, macht bitte ein Portraitfoto von Euch, auf dem Ihr mit Eurem LATuS vs. Corona-Button (möglichst am Vereins-Shirt) zu sehen seid. Die Fotos werde ich zur Erinnerung an diese ungewöhnliche Zeit in einer Galerie auf unserer Website veröffentlichen.
Für jedes so in der WhatsApp-Gruppe geteilte Foto gibt es das womöglich letzte Los für die Verlosung des Trainingsanzuges nebst Trainings-Shirt, denn wir arbeiten final aauf die Wiederaufnahme des Trainings hin...
Wer an diesem Freitag keine Möglichkeit hat, seinen Button im Sportfachgeschäft Luxemburger abzuholen, kann das auch im Verlauf der folgenden Woche noch tun. Auch das großzügige Rabatt-Angebot gilt bis zum 30.05.2020.
An der letzten Challenge haben bissher teilgenommen:
bei den U8 - U12:
Bartlomiej Woroncow, Anna Weide, Sophie Weide, Sophia Fricke, Felix Gottwald, John Hammelmann, Livia Schon, Viola Schon, Jonas Marzi, Lukas Marzi, Jasmina Bentata, Jan Wittig, Leo Näckel, Alessya-Joanne Adams, Kolja Hellmann, Phil Kalenborn, Jonas Weinert, Leon Weiler, Leo Näckel, Anna Schemionek, Greta Nikola, Emilia Nikolay, Julian Jäger, Victoria Jäger, Maximilian Meid.
bei den U14 - U20 bisher:
Katarzyna Woroncow, Hannes Emmerich, Selina Löcher, Jakob Schemionek, Lukas Weiler, Nika Hellmann, Johannes Langenfeld, Theresa Langenfeld.
Rheinland-Hallenmeisterschaften der Jugend U16 - Mayener Jungs unter den Top 8
[Koblenz, 08.03.2020]
An den Rheinland-Hallenmeisterschaften im Vierkampf der Jugend U16 beteiligten sich auch fünf Athleten und Athletinnen des LA TuS Mayen der AK M bzw. W14.
Während bei den Jungs dieser Altersklasse die Anzahl der Teilnehmer mit zwölf gemeldeten Athleten relativ überschaubar war, umfasste das Starterfeld bei den Mädchen der W14 beachtliche 39 Teilnehmerinnen. Unter Ihnen auch die Mayener Athletinnen Lena Rotta und Katharina Kersten.
Für beide war es der erste Mehrkampf-Wettbewerb dieser Art und für die Trainer Stefan Schon und Martin Jüngermann eine Gelegenheit, den Stand der Leistungsfähigkeit der beiden Athletinnen im breiten Spektrum der Disziplinen zu erfahren. Mit den erzielten Ergebnissen war man Ende dann auch sehr zufrieden; vor allem aber begeisterte Katharinas Leistung beim Kugeslstoßen, denn hier gelang Katharina mit ihrem stärksten der drei zur Verfügung stehenden Versuche und der beachtlichen Weite von 7,92m der sechstbeste Versuch aller Teilnehmerinnen ihres Jahrgangs. Zusammen mit den Punkten für die weiteren Disziplinen (Weitsprung 4,13m, 50m-Sprint 7,98s und Hochsprung 1,26m) erzielte Katharina 1.587 Punkte und belegte damit schließlich den 13. Rang.
Lena Rotta kam mit ihren Leistungen (Kugel 7,16m, Weitsprung 4,34m, Sprint 7,84s und Hochsprung 1,22m) auf 1.567 Punkte und wurde damit 17.
Da bei Rheinland-Meisterschaften lediglich die besten acht Athleten/Athletinnen eines jeden Jahrgangs für ihre Leistungen geehrt werden, blieb die Siegerehrung bei den W14 leider ohne Mayener Beteiligung.
Anders hingegen war es dann bei den Jungs der Ak M14. Hier schafften es alle drei Mayener Athleten unter die Top Acht des Rheinlandes.
Die beste und beachtlichste Platzierung konnte Neumitglied Clemens Buhr verzeichnen, der mit stabilen, technisch jedoch noch ausbaubaren Leistungen in allen vier Disziplinen (50m-Sprint 7,39s, Weitsprung 5,17m, Hochsprung 1,32m und 4Kg-Kugel 8,13m) 1.713 Punkte sammelte und damit einen guten 4. Platz erzielte.
Jakob Schemionek landete mit 1.555 Punkten (Sprint 7,58s, Weitsprung 4,47m, Hochsprung 1,28m, Kugel 7,34m) auf dem 6. Platz, und Jan Reinart belegte mit 1.538 Punkten (Sprint 7,66s, Weitsprung 4,66m, Hochsprung 1,32m, Kugel 6,40m) schließlich Platz Sieben.
Alle Ergebnisse findet Ihr [hier]
2. KILA-Hallen-Wettkampf - Mayener Raubtiere packten wieder kräftig zu
[Mayen, 08.03.2020]
Beim 2. KILA Hallen-Teamcup, der in der Mayener Burghalle ausgetragen wurde, beteiligten sich trotz der sich zu diesem Zeitpunkt auch regional zunehmend kritisch darstellenden Corona-Lage etwa 120 Kinder an den spannenden Wettkämpfen. Und erneut schnitten die Teams unseres Vereins mit herausragenden Leistungen und Ergebnissen ab – allen voran wieder die Mayener U-12-Teams. Hatten bei den Wettkämpfen in Andernach noch die LATuS-Leoparden die Nase knapp vor, mussten diese sich beim Heimspiel in Mayen den LATuS-Tigern geschlagen geben. Diese belegten nämlich in allen vier Disziplinen (Sprint, Sprung, Stoß und Ausdauer) jeweils den ersten Platz und wurden somit souveräner Gesamtsieger.
Mit zwei zweiten und zwei dritten Plätzen belegten die Leoparden sodann den 2. Platz unter den sechs angetretenen U-12-Teams.
Auch das Löwen-Team der AK U10 schaffte den Sprung auf den zweiten Podestplatz in dem es beim Sprint und beim Stoßen jeweils den 2. Platz, beim Weitsprung den 3. und beim Ausdauerlauf den 4. Platz erzielte.
Das Zweite U10-Team, die Mayener Wölfe, schafften es bei der Disziplin Weitsprungstaffel sogar auf Platz 1. zeigten jedoch in den anderen Disziplinen Schwächen und belegten somit leider nur den sechsten Gesamtplatz.
Freuen durften sich auch unsere beiden U8-Teams, denn sowohl die Mayener Wiesel als auch die Mayener Eichhörnchen erzielten in den drei zu absolvierenden Disziplinen (Sprint, Sprung und Stoßen) jeweils die gleiche Endpunktzahl und belegten mit dieser gleichsam Platz 2 unter den vier angetretenen U8-Teams.
Diese Leistungen unserer Teams sind erneut ein guter Beweis für die Leistungsstärke und Schlagkraft unseres Vereins und somit auch für die Qualität der Trainingsarbeit der Mayener Übungsleiter und Übungsleiterinnen Felix Geisbüsch, Anne Keller, Annalena Rohr, Tosca Hitzing, Lars Hitzing, Oliver Horn und Lucy Remmel.
An diesem Tag siegte – wenngleich vorerst wohl das letzte mal – auch der Sport über die Corona-Lage; wenige Tage später sah es nämlich bereits andersrum aus, denn der Virus hat es zwischenzeitlich unmöglich gemacht, weitere sportliche Veranstaltungen dieser Art durchzuführen, weshalb der 3. und letzte KILA-Teamcup, der eigentlich am 29. März in Mülheim-Kärlich hätte stattfinden sollen, abgesagt werden musste.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern und Aktiven, die durch ihre engagierte Mithilfe dazu beigetragen haben, dass diese unsere Teamcup-Veranstaltung so vorbildlich und reibungslos durchgeführt werden konnte.
Ein Großes Lob überdies an die Trainer Felix Geisbüsch und Annalena Rohr, welche erstmals die organisatorische Leitung vor Ort hatten und diese Veranstaltung absolut souverän abwickelten getreu unserem Motto LA TuS Mayen – bei uns läuft alles rund!
Erfolgreiche Teilnahme an Winterlaufserie in Ochtendung Livia Schon siegte in allen vier Läufen
[Ochtendung, 01.03.2020]
"Rund um den Haugnisberg", so lautet das Motto der Winterlaufserie, die jedes Jahr in Ochtendung angeboten wird.
Bis zu viermal (je einmal in den Monaten Dezember bis März) habe wetterfeste Lauffreude hierbei die Gelegenheit, verscheiden lange Strecken in Anfriff zu nehmen.
Acht Mitglieder des LA TuS Mayen beteiligten sich in der Serie 2019/2020 an diesen Läufen und schnitten dabei auch mit guten Resultaten ab.
Die beeindruckendste Leistung lieferte die erst 7-jährige Livia Schon ab: Nicht nur, dass sie an allen vier Läufen teilnahm – Liva siegte, unbeeindruckt von einem Sturz im zweiten Lauf und widrigen Wind- und Wetterverhältnissen im 4. Lauf, auch souverän bei jedem Rennen. Ihre Zeiten auf der 1400m langen Strecke: 1. Lauf 7:02min, 2. Lauf7:11min, 3. Lauf 6:55min, 4. Lauf 7:09min. Mit diesen Ergebnissen kam die junge Läuferin zugleich auf den ersten Platz in der Serienwertung (hierzu waren mind. drei der vier Läufe zu absolvieren) ihrer Altersklasse.
An jeweils zwei Läufen beteiligten sich die jugendlichen Mitglieder Lena Rotta (W14) und Leon Mürtz (M 17). Beide liefen die 4000m, Lena in 17:43 und 17:35 min., Leon in 17:56 und 17,15min. Mit ihren beeindruckenden Zeiten belegte Lena in beiden Läufen den 1. Platz. Leon wurde im 1. Lauf Vierter, im zweiten belegte er den 3. Platz.
Viola Schon, W6, beteiligte sich am ersten Lauf und finishte die 400m-Strecke in der Zeit von 2:11min.
1. KILA-Hallen-Wettkampf 2020 – Tolle Ergebnisse der Mayener Raubtiere
[Andernach. 15.02.2020]
Beim 1. KILA Hallen-Teamcup in Andernach haben unsere vier teilnehmenden Teams hervorragend abgeschnitten. Besonders die Leistungen der beiden U12-Teams (LATuS-Tiger und LATuS-Leoparden) sind hier herauszuheben - haben die beiden doch die Plätze Eins und Zwei unter sich ausgemacht – mit dem besseren Ende für das Team der LATuS-Leoparden.
Diese belegten bei den vier zu absolvierenden Disziplinen nämlich zweimal Platz Eins (Sprint und Hindernis-Sprint), einmal Platz Zwei (Scher-Hochsprung) und beim Stoßen Platz Vier.
Das reichte dann mit zwei Punkten Vorsprung für den souveränen Gesamtsieg.
Die LATuS-Tiger belegten zweimal Platz Zwei (Sprint und Hindernissprint) und zweimal den 3. Platz (Scher-Hochsprung und Stoßen) und kamen somit auf den 2. Gesamtplatz.
Das Team der U10-Löwen Ebenfalls einen tollen 2. Platz erzielten die LATuS-Löwen der AK U10 unter den sechs angetretenen Teams. In der Disziplin „Wechselsprünge“ belegten sie Platz Eins. Beim Hoch-Weitsprung und beim Medizinball-Stoßen wurden sie jeweils Zweiter. Lediglich beim Sprint schwächelten die Löwen ein wenig und kamen hier nur auf den sechsten Platz. Hier gilt es also noch etwas aufzuholen – dann wäre beim nächsten Wettkampf auch Platz Eins drin.
Knapp den Aufstieg auf´s Siegerpodest verfehlt haben die jüngsten unserer Mitglieder im U8-Team der LATuS-Wiesel.
Das mag daran gelegen haben, dass das Team nur mit der Minimalbesetzung von fünf Kindern an den Start gehen konnte und während der Wettkämpfe auch noch zwei Kinder verletzungsbedingt nicht an allen Disziplinen (2x20m-Sprint; Platz 7, Hüpferstaffel; Platz 2, Schlagwurf; Platz 4)) teilnehmen konnten. Umso beachtlicher daher, dass dennoch unter den sieben angetretenen Teams der 4.Gesamtplatz für unsere Jüngsten heraus gesprungen ist.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und auch an die Trainer der erfolgreichen Teams!
Die Teamaufstellungen und die Ergebnisse findet Ihr [hier].
Rheinland-Pfalz Leichtathletik-Hallenmeisterschaften - Mürtz und Geisbüsch holen sechs Medaillen nach Mayen!
[Ludwigshafen, 26.01.2020]
Als einen äußerst gelungenen Start in die Wettkampfsaison 2020 bezeichnet Trainer Stefan Schon vom LA TuS Mayen die Erfolge der beiden jugendlichen Leichtathleten Leon Mürtz (U18) und Felix Geisbüsch (U20) bei den Rheinland-Pfalz-Hallen-meisterschaften in Ludwigshafen.
Besonders herauszuheben sind hier die Leistungen von Leon Mürtz, der gleich für fünf Einzeldisziplinen gemeldet war und somit faktisch einen persönlichen Fünfkampf absolvierte.
Wenngleich er in zumindest drei dieser Disziplinen als Medaillenkandidat an den Start ging, überraschte das tatsächliche Ergebnis
schließlich doch alle Beteiligten, denn in allen fünf Disziplinen
kam Mürtz in die Medaillenränge.
Los ging es mit dem Hochsprung; mit übersprungenen
1,83m holte sich Mürtz den Titel in dieser Disziplin und somit die erste Goldmedaille des Tages. Es folgte der
Hürdensprint über 60m, der jedoch – aufgrund der vielen Hochsprünge kurz zuvor – nicht ganz so optimal gelang, wie erwartet, aber dennoch mit dem 2.
Platz (8,93s) sowie einer neuen pers.
Bestzeit absolviert wurde und Silber brachte.
Überhaupt nicht zurecht kam Mürtz beim Weitsprung, wo er bei den sechs zur Verfügung stehenden Sprüngen
keinen wirklich zufriedenstellenden Sprung auf´s Brett setzte.
Dennoch lag er mit der Weite von 5,86m bis zum vorletzten Versuch auf dem Silber-Rang, wurde dann jedoch im letzten Versuch eines
Konkurrenten auf Bronze verwiesen. Somit war nun ein kompletter Medaillensatz (Gold, Silber, Bronze)
rheinland-pfälzischen Edelmetalls zu verbuchen.
Mit der entsprechenden Vorbelastung aus den bisherigen Disziplinen ging Mürtz etwa eine Stunde später an den Start zum 60m-Sprint, wo er sich unter den 19 gemeldeten Athleten zunächst für das Finale der sechs Schnellsten qualifizieren musste. Mit der zweit schnellsten Zeit aller Bewerber (7:39s) meisterte Mürtz dieses Vorhaben souverän. Im Finale bestätigte Mürtz dann schließlich seine Ausnahmeschnelligkeit und setzte sich auch hier mit der zweit schnellsten Zeit (7,49s) gegen fast alle anderen Finalisten durch. Somit wurde auch der Sprint mit einer Silbermedaille belohnt. Zum Abschluss des Tages stand dann noch der Sprint über 200m auf dem Programm. Vor allem Trainer Stefan Schon war sehr gespannt, wie Mürtz diese die letzten Kräfte fordernde Strecke nach den bereits absolvierten vier Topleistungen meistern würde.
Was dann folgte, war einfach nur beeindruckend: Bereits im ersten der insgesamt drei Zeit-Endläufe legte Mürtz in einem furiosen Sprint die Zeit von 23,91s vor. Keiner der nachfolgenden Sprinter schaffte es in den weiteren Läufen, unter 24 Sekunden zu bleiben, was zur großen Freude von Trainer, Eltern und Fans zum Abschluss des Tages die zweite Goldmedaille für den Mayener Ausnahme-Athleten bedeutete!
Die sechste Medaille für den LA TuS Mayen sicherte sich
zwischenzeitlich Felix Geisbüsch, der in der Hochsprungkonkurrenz mit übersprungenen 1,75m den dritten Platz belegte und dafür mit der
rheinland-pfälzischen Bronzemedaille geehrt wurde.
Fazit: Ein äußerst gelungener Härtetest für den Zehnkämpfer Mürtz im Hinblick auf die
bevorstehende Saison und die erste rheinland-pfälzische Medaille für Felix Geisbüsch bei einer Hallenmeisterschaft.
Willkommen im Sportjahr 2020
[01.01.2020]
Hallo liebe Sportsfreunde,
wir hoffen, dass Ihr alle gesund und munter ins neue Jahr gerutscht, gelaufen oder gesprungen seid.
Sicherlich habt Ihr Euch ein paar gute Vorsätze ausgedacht, um das Jahr 2020 noch besser werden zu lassen, als das vergangene.
Vielleicht gehört zu diesen guten Vorsätzen ja auch die Teilnahme an unserem 4. Winterzauber-Lauf, der am 18. Januar in unserem Stadion stattfindet. Falls nicht - es ist noch nicht zu spät. Unter dem Button Winterzauber-Lauf findet Ihr alle Informationen zu diesem neuen Mayener Winter-Event und auch die Möglichkeit, Euch dazu anzumelden.
Also - auf geht´s - sportlich ins Jahr 2020!
Für den Vorstand -
Stefan ScHoN